KANUKANA Eine Kanutour in Kanada
Jonny Bremsbelag auf grosser Tour.
Diesmal nicht auf zwei Räder sondern mit zwei Paddel.
Hallo zusammen, um mal etwas Abwechslung in den Motorradalltag zu bringen habe ich mich entschlossen eine Zusammenfassung über meine Tour, die ich zusammen mit meinem Kollegen Urs Stamm bestritt, zu veröffentlichen.
Vom 16. – 25. Juni auf dem Liard - River im Yukon Territory.
Etwa 300km von den Caribou - Lakes bis Upper Liard.
Vom Bach bis zum breiten Fluss.
Elche, Biber, Adler, Luchs, Wolf und Bär.
Teilnehmer:
Urs Stamm und Thomas Zwyssig als "blutige" Kanu-Anfänger.
Markus Lenzin als unser Guide.
Andrea Altherr als Chefin der Frances Lake Wilderness Lodge.
Orte:
Yukon Territory in Nordwesten Kanadas. Mit 483‘450km2 und 32000 Einwohner eine der kleineren Provinzen Kanadas.
Whitehorse ist die Hauptstadt des Yukon und hat 23000 Einwohner. Ist mit dem Flugzeug ab Vancouver in 2.5 Stunden erreichbar.
Liard-River, entspringt an der Wasserscheide nahe des Nisutlin-River fliesst aber gegen Osten und bei Ford Simpson in den Mackenzie-River der dann im Norden in die Beaufort-See fliesst. Somit, im Gegensatz zum Yukon der in die Bering-See fliesst, keine Lachse hat.
Organisation vor Ort:
Frances Lake Wilderness Lodge
Andrea + Christoph Altherr
P.O. Box 31208, Whitehorse, Y1A 5P7
www.franceslake.com
Richtig los gegangen ist’s am 14.Juni um 12 Uhr. Dann nämlich hob die 767 mit Flugnummer AC 879 ab. Über Toronto erreichten wir dann gegen 18:30 Uhr Ortszeit Vancouver wo wir einmal übernachteten bevor unser Weiterflug nach Whitehorse auf dem Programm stand. Dort angekommen wurden wir von Andrea und Markus, unseren Begleitern, abgeholt und für eine Nacht ins River View Hotel gefahren.
Am nächsten morgen, nach der letzten warmen Dusche für die nächsten 10 Tage, ging es dann los. Das ganze Zeugs für die nächsten Tage eingepackt flogen wir mit einem Wasserflugzeug zu den Caribou Lakes, an dessen Ufer wir für zwei Tage unser Camp errichteten. (60°51‘1"N 131°35‘30"W 1005m.ü.M.)
Nach den ersten Paddelübungen und Erfahrungen mit den Kanus begann dann unsere Reise. Zuerst auf dem Caribou Creek
Später dann auf dem Liard River, dem wir dann bis Upper Liard folgten. Jeweils am späteren Nachmittag schlugen wir am Flussufer unser Lager auf. Küche und Zelte jeweils ein wenig getrennt um mit allfälligen "Störenfriede" nicht unbedingt den Schlafsack teilen zu müssen.
Das Nachtessen wurde teilweise selber gefangen. Der grösste Teil kam allerdings aus dem Supermarkt. Der Speiseplan somit sehr abwechslungsreich, die Menüs jeweils spitzenklasse. Ob Pouletschenkel mit Reis oder Älplermaggaronen mit Apfelmus, es fehlte an nichts.
Auch das Wetter spielte mit und so hatten wir nur einen Tag an dem wir den Regenschutz brauchten, wobei so richtig geregnet hat’s auch nicht.
So schien doch meistens die Sonne und die Temperaturen waren richtig angenehm, mal abgesehen vom Wasser, das mit 12 Grad nicht gerade zum baden einlud.
Auch zahlreiche Tiere, nebst einigen Moskitos, waren unterwegs um "Hallo" zu sagen.
Und so gingen die Tage ins Land und bald schon war die Zeit für das Gruppenfoto am letzten Abend gekommen. Am Nachmittag des 25.Juni erreichten wir dann die Brücke des Alaska Highways bei Upper Liard.
Hier war die Kanutour leider zu ende. Auf etwa 300km befuhren wir den Liard River ohne anderen Personen zu begegnen. 10 Tage ohne Kontakt zur Aussenwelt, nur die Geräusche der Natur.
Was für ein Gegensatz dazu das lebhafte Vancouver wo wir uns noch ein paar Tage von der Natur "erholten". Motorfahrzeuge aller Grössen und Arten.
So das war's in Kürze. Wer mehr Infos braucht, kein Problem, kontaktiert mich.
thomas.zwyssig@bluewin.ch